- 14./15. Juli 2022
ver.di IT-Netzwerkkonferenz 2022
Andreas Boes hält auf der ver.di IT-Netzwerkkonferenz „KI – Veränderung der Arbeitswelt“ eine Keynote über den Stand der Forschung zu KI mit anschließender Diskussion. Programm
- 6.7. - 9.7.2022
Exploring the development and implementation of a collaborative robot for automated wiring processes
Präsentation von Norbert Huchler bei der Konferenz „Politics of technoscientific futures“ of the European Association for the Study of Science and Technology (EASST), Madrid, Spain
- 28. Juni 2022
Digitale Transformation braucht Lust auf Zukunft
Vortrag von Andreas Boes auf dem I. Digital Governance Programm der Bayerischen Staatskanzlei im Rahmen des Moduls „Digitale Transformation“.
- 27.6. - 1.7.2022
An interdisciplinary perspective on designing a socio- technical assistance system that is conducive to learning
Präsentation von Norbert Huchler und Michael Seidler im Workshop “Robots in heterogeneous contexts. Negotiation of co-creative lifelong learning spaces through participatory approaches“ bei der „European Conference on Computer-Supported Cooperative Work“ (ECSCW), Coimbra, Portugal. Anmeldung
- 30. Juni 2022
Eine Kollaborationsplattform in die Autoindustrie einführen
Alexander Ziegler und Eckhard Heidling referieren über „Erkenntnisse zu den Ermöglichungsbedingungen digitaler Technologien aus dem Forschungs- und Gestaltungsprojekt HyValue“ auf der Fachtagung der Sektion AIS, des DFG-SPP „Digitalisierung der Arbeitswelten“ & des AK „Organisation und Digitalisierung“ der Sektion Organisationssoziologie in Darmstadt.
- 28. Juni 2022
Wertschöpfungsnetzwerk Automobilindustrie: Zwischen agiler Kooperation und regionaler Synergien
Alexander Ziegler referiert auf dem Mobilitätsdialog der IG Metall Bayern in Nürnberg
- 22. Juni 2022
Sociological Insights into Digital Collaboration Platforms in the Automotive Value Chain
Vortrag von Alexander Ziegler und Eckhard Heidling auf der IEEE ICE – IAMOT Conference 2022 in Nancy
- 9. Juni 2022
Remote-Arbeit-Gesellschaft
Hybride Nachwuchstagung der Sektion Wissenschaft- und Technikforschung, organisiert von Dr. Ina Krause (TU-Dresden) und apl. Prof. Dr. Andreas Boes (ISF München/bidt). Programm
- 24. Mai 2022
Transparente Arbeitswelten nachhaltig gestalten
Abschlusskonferenz im BMBF-Projekt „Inverse Transparenz“ live aus dem Executive Briefing Center der Software AG in Darmstadt. Anmeldung zum Live-Stream bis 20. Mai 2022 unter www.inversetransparenz.de. Programm
Suche
Hier finden Sie unsere Vorträge von 1982-2019. Über die Suchfunktion können Sie Vorträge nach Titel und Autor durchsuchen.